WAS WIR ESSEN IS(S)T RELEVANT

NOCH NICHT ÜBERZEUGT?

© 2021 Wiener Tierschutzverein

FÜR MEHR
TRANSPARENZ BEIM
FLEISCHEINKAUF.

Für unsere Umwelt, für die Tiere, aber vor allem für uns selbst!

Ein Drittel unserer Lebensmittel landen im Müll. Bei vielen tierischen Lebensmitteln spielt Tierwohl nur eine untergeordnete Rolle. Der Ernährungssektor ist für über ein Drittel der globalen Treibhausgase verantwortlich. Und auch unserer Gesundheit ist der übermäßige Fleischkonsum nicht zuträglich. Das bedeutet nicht, dass jeder Mensch gleich vegan oder vegetarisch leben muss. Es bedeutet aber, dass wir uns fragen müssen, wie wir uns zukünftig bewusster ernähren können, denn: Die eigene Kaufentscheidung hat großen Einfluss auf Nachhaltigkeit, Gesundheit und Tierwohl. Um diese Entscheidung bewusst treffen zu können, ist eine einheitliche und leicht verständliche Kennzeichnung unverzichtbar. Denn mehr als 40 Siegel, allein in Österreich, können beim Einkauf sehr verwirrend sein. Daher lautet die Forderung von Tierschutz Austria: 1fachausgezeichnet statt Siegeldschungel!

12.345

UNTERSTÜTZER:INNEN

EIN EINHEITLICHES SIEGEL FÜR FLEISCHPRODUKTE IST DIR WICHTIG?

Die Haltungsbedingungen von Nutztieren sind den österreichischen KonsumentInnen im wahrsten Sinne des Wortes nicht „Wurst“. 87 Prozent der ÖsterreicherInnen wünschen sich eine entsprechende Kennzeichnung nach Haltungsform bei tierischen Lebensmitteln im Handel.

Andere 
Länder machen es bereits

Einheitliche Kenn-zeichnung statt Siegeldschungel

Reduzierter Fleischkonsum ist gut für das Klima

Seit April 2019 führen zum Beispiel HändlerInnen in Deutschland eine einheitliche Haltungsform-Kennzeichnung für Fleisch von Schweinen, Rindern, Hühnern und Puten. In Zukunft sollen auch Milchprodukte mit der Haltungsform der Milchkühe gelabelt werden.

Mehr als 40 Siegel, allein in Österreich, können beim Einkauf sehr verwirrend sein. Aber zu wissen, wo das gekaufte Fleisch herkommt, und welche Geschichte dahinter steckt, heißt auch, selbst bestimmen, wie man isst. Denn die eigene Kaufentscheidung hat Einfluss auf Nachhaltigkeit, Gesundheit und Tierwohl. Diese Entscheidung bewusst treffen zu können, setzt eine einheitliche und leicht verständliche Kennzeichnung voraus! 

Der Ernährungssektor ist für ca. ein Drittel der globalen Treibhausgase verantwortlich. Zusätzlich hat sich Fleischkonsum weltweit in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt: mittlerweile werden rund 70 % der gesamten landwirtschaftlichen Fläche allein für die Viehzucht genutzt.

Einheitliche Kennzeichnung statt Siegeldschungel.

Jetzt unterstützen

ZUGEHÖRT & DAZUGELERNT 

Mit dem Podcast „Reingeschnuppert“ von Tierschutz Austria

#1fachausgezeichnet

Teile auch Du Inhalte zu unserer Kampagne unter dem Hashtag #1fachausgezeichnet und setze damit ein Zeichen für mehr Transparenz und Tierwohl.